
Am Sonntag, den 21.09.2025 fand anlässlich des 190. Oktoberfests in München wieder der traditionelle Trachten- und Schützenumzug statt. Ca. 9.000 Trachtenträger nahmen daran teil und zogen bei herrlichem Sonnenschein durch die Münchner Innenstadt. 7 km lang ist der Weg von der Isar, über Maximilianstraße und Stachus bis hin zur Wiesn.
Die „Gemeinschaft Wischauer Sprachinsel e.V.“ ist dieses Jahr auch wieder dabei gewesen. Die Teilnehmer der Wischauer Gruppe kamen aus Baden-Württemberg und Bayern und für die meisten begann dieser besondere Tag bereits mitten in der Nacht. Ab halb sechs war Treffpunkt in einer Turnhalle und das aufwändige Anziehen der Tracht begann. Nach knapp 3 Stunden waren alle fertig und fuhren mit der U-Bahn zum Aufstellungsort an der Isar. Dort war schon ein reges Treiben: Trachtenträger, Musikkapellen und dazwischen immer wieder Festwägen und die Prachtgespanne der Brauereien standen zusammen und während man auf den Beginn des Umzugs wartete, war Zeit für nette Gespräche, kleine Fachsimpeleien über Tracht und natürlich auch das eine oder andere Foto.
Pünktlich um 10.00 Uhr setzte sich der Trachtenzug dann in Bewegung und in zügigem Tempo ging es dann durch die Straßen Münchens. Auf der ganzen Strecke stand ein gut gelauntes Publikum, das begeistert winkte, klatschte und natürlich auch fotografierte:
herzige Kinder in den Leiterwägen, sympathischen Teenager mit dem Vereinstaferl, ein würdevoller Fahnenträger, schöne junge Madel mit in der Sonne glitzernden Kranzl und zahlreiche Frauen und Männer in der Wischauer Festtagstracht – alle waren ein Blickfang und erfreuten die Zuschauer. Begleitet und getragen von so viel Begeisterung verging die Zeit wie im Fluge und nach knapp 1 1/2 Stunden erreichte die Gruppe das Oktoberfestgelände.
Nach diesem grandiosen Umzug freuten sich alle erst einmal auf eine kleine Stärkung im Zelt – Wasser, Bier und ein knuspriges Wiesnhendl haben nach dem Marschieren und Winken besonders gut geschmeckt. Wer wollte, hatte auch noch Zeit für einen Bummel über das Oktoberfest, bevor sich alle am späten Nachmittag müde aber mit schönen Eindrücken wieder auf den Heimweg machten.
Die Tracht der Wischauer Sprachinsel wurde in 2025 in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes (IKE) aufgenommen, eine große Wertschätzung für die Gemeinschaft Wischauer Sprachinsel und ihr Engagement für den Erhalt des kulturellen Brauchtums.

