Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

spv-aalen.de

Das Kopernikus-Gymnasium zu Besuch in der Normandie

26 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 des Kopernikus-Gymnasiums Wasseralfingen besuchten gemeinsam mit ihren Französischlehrern Saskia Daiß und Felix Reil zu Beginn des Schuljahres ihre Partnerschule, das Collège Jean Follain in Canisy bei Saint-Lô.

Sie verbrachten eine Woche bei ihren französischen Austauschpartnern und gewannen Einblicke in den französischen Schulalltag sowie die französische Kultur.

Selbstverständlich hatten die Gastgeber auch für ein attraktives Rahmenprogramm gesorgt. So lernten die Schüler zum Beispiel die Aalener Partnerstadt Saint-Lô bei einer Stadtrallye kennen, welche ganz im Zeichen des aktuellen Erasmus-Projektes des KGW, „Europa als Friedensprojekt“ stand und an verschiedenen Gedenkstätten vorbeiführte.

Ein Highlight der Austauschwoche war sicher die dreistündige Wattwanderung zum Mont Saint Michel, bei der die Schülerinnen und Schüler von fachkundigen Guides viel Wissenswertes zu den Gezeiten und zum Treibsand in der Bucht erfuhren und dabei selbst viel Spaß beim Wippen und Einsinken im gummiartigen Untergrund hatten.

Weitere Ausflüge führten an die Landungsstrände, nach Caen und als weiterer Höhepunkt der Reise noch für ein paar Stunden nach Paris, bevor es mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck wieder zurück nach Wasseralfingen ging.

Philipp Rottenbiller
Philipp Rottenbiller
Artikel: 34

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert