Jugendgemeinderat Aalen: Delegation zu Gast in Tatabánya

Die Delegation aus Aalen unter der Leitung von Erstem Bürgermeister Wolfgang Steidle (1. Reihe, 2. v. l.). Foto: Stadt Aalen

Drei Mitglieder des Jugendgemeinderats Aalen besuchten im Rahmen einer Delegationsreise Tatabánya in Ungarn, um am EU-Projekt „Young European Strategists for Dreaming up the EU City of Tomorrow“ teilzunehmen. Das Projekt vereinte Jugendliche aus Ungarn, Polen, der Slowakei und Deutschland.

Anfang September nahm eine dreiköpfige Delegation des Jugendgemeinderats Aalen mit Sara Weiler, Tom Bolsinger und Luca Gurgoglione an einer Delegationsreise der Aalener Stadtverwaltung in die Partnerstadt Tatabánya teil. Am Projekt beteiligten sich auch Jugendliche aus Banská Štiavnica (Slowakei) und Będzin (Polen), deren Kommunen eine Städtepartnerschaft mit Tatabánya pflegen.

Ziel des Projekts war es, den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Vision einer gemeinsamen, nachhaltigen und inklusiven europäischen Stadt zu entwickeln und dabei über Grenzen hinweg miteinander in den Dialog zu treten. Politische Bildung traf auf Kreativität. Im Zentrum des Projekts stand die partizipative Stadtentwicklung. Die Jugendlichen arbeiteten in gemischten Teams an einer gemeinsamen Zukunftsvision. Dabei kamen digitale Werkzeuge wie 3D-Drucker und CADSoftware zum Einsatz. Innerhalb weniger Tage entstanden so beeindruckende Stadtmodelle, die zentrale gesellschaftliche Fragen aufgriffen – von Klimaschutz über Mobilität bis hin zu sozialer Gerechtigkeit.

Der Höhepunkt war die Abschlusspräsentation, bei der die Jugendlichen ihre Modelle vor Vertreterinnen und Vertretern der Partnerstädte sowie den angereisten Delegationen präsentierten. Aus Aalen war eine Delegation unter der Leitung von Erstem Bürgermeister Wolfgang Steidle angereist.