spv-aalen.de

Newsletter der Gemeinde Wischauer Sprachinsel – März 2025

„Pflege der Wischauer Tracht“ ist Immaterielles Kulturerbe (IKE)

Im Herbst 2023 hat die Gemeinschaft Wischauer Sprachinsel e.V. ihre Bewerbung für das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes eingereicht. In einem umfangreichen Bewerbungsformular wird eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte abgefragt: neben der genauen Beschreibung der Kulturform umfasst die Bewerbung zudem die Reflexion der Geschichte, Wandel und Weiterentwicklung sowie Maßnahmen zum Erhalt und zur Weitergabe. Weitere Kriterien, die erfüllt und detailliert beschrieben werden müssen, sind „Weitergabe von Wissen und Können, Nachhaltigkeit und ein Europabezug“. Nach intensiver Prüfung durch ein unabhängiges Expertengremium erfolgte im März 2025 die Entscheidung: die „Pflege der Wischauer Tracht“ wird in das IKE-Verzeichnis aufgenommen.

Die ehemalige deutsche Sprachinsel bei Wischau gehörte mit ihren ca. 3.500 Bewohnern zu den kleinsten deutschen Sprachinseln. Das 80 Jahre nach Kriegsende das Kulturgut der Sprachinsel nach wie vor noch präsent ist und sowohl der Erhalt als auch die Weiterführung in die Zukunft aktiv betrieben wird, ist keine Selbstverständlichkeit. Zu verdanken ist das dem Engagement von vielen Ehrenamtlichen über Jahrzehnte hinweg. Die Erlebnisgeneration der Vertriebenen hat schon bald nach der Vertreibung angefangen in vorbildlicher Weise ihr Kulturerbe zu erhalten und zu dokumentieren. Später dann haben oftmals deren Kinder und Enkel das kulturelle Erbe weitergeführt, inzwischen gibt es auch zahlreiche Aktive, die keine Wurzeln in der Sprachinsel haben, sich aber trotzdem für das „Wischauer Kulturerbe“ einsetzen.

In dem Anerkennungsschreiben des Ministers Albert Füracker heißt es:

Die Aufnahme in das Bayerische Landesverzeichnis ist dabei auch ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für den persönlichen Einsatz im Zusammenhang mit dem Erhalt und der Weitergabe von Traditionen. Dieses Engagement ist Ausdruck gelebter Heimatverbundenheit und leistet einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der kulturellen Vielfalt….“.

Wir freuen uns über diese Anerkennung und Wertschätzung und bedanken uns bei allen, die ihren Anteil daran haben, sehr herzlich.

Was ist IKE?  Link zur IKE-Homepage
Link zum Wischauer IKE-Eintrag  Pflege der Wischauer Tracht – IKE-Eintrag
Pressemitteilung Minister Albert Füracker  Zwei Neuaufnahmen in das IKE

Philipp Rottenbiller
Philipp Rottenbiller
Artikel: 33

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert